Musiktherapie ermöglicht es spielerisch
anhand improvisierter Musik und
leicht spielbaren Instrumenten
Lebensthemen und psychische Probleme hörbar zu machen und zu verarbeiten
Grundsätze der Musiktherapie
Ich davon aus, dass jeder Mensch musikalisch ist und ich betrachte alle Klänge und Geräusche als Musik. Es gibt keine Bewertung der Musik nach „richtig“ und „falsch“ und keine Bewertung nach „gut“ und „schlecht“.
Vorteil gegenüber rein gesprächsbasierter Psychotherapie
Erlebniszentrierung anhand des musikalischen, non-verbalen Ausdrucks.
Braucht man musikalische Kenntnisse?
Nein.
Voraussetzungen?
Offenheit für den therapeutischen Prozess.
Offenheit Musik-Instrumente für den Selbstausdruck erklingen zu lassen.
Therapeutische Beziehung
Wie bei allen Therapierichtungen steht auch in der Musiktherapie die Beziehung zwischen den Klient*innen und dem Therapeut*innen im Zentrum. Eine vertrauensvolle Beziehung ist der wirksamste Faktor in der therapeutischen Arbeit.